Drei Fragen an d.velop

14. März 2023

Wie beschreiben Sie die Schwerpunkte Ihres Unternehmens?

Die d.velop-Gruppe entwickelt und vermarktet Software zur durchgängigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und branchenspezifischen Fachverfahren und berät Unternehmen gemeinsam mit einem Netzwerk aus Hunderten Partnern in allen Fragen der Digitalisierung. Mit der Ausweitung des etablierten Content Services / ECM-Portfolios rund um Dokumentenmanagement, digitale Archivierung und Collaboration bietet der Software-Hersteller die Software in allen Bereitstellungsformen als SaaS, on Premises und Hybrid an. Dabei werden die Rechtssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben dank eines ausgereiften Compliance Managements optimal unterstützt.

d.velop-Produkte sind branchenübergreifend bislang bei mehr als 13.200 Kunden mit über 3,2 Millionen Anwendern im Einsatz, darunter auch das Universitätsklinikum des Saarlands, das Universitätsklinikum Greifswald oder die Diakonische Einrichtungen in Hessen und Nassau GmbH. Mit jahrelanger Erfahrung im Healthcare-Sektor bietet d.velop innovative Lösungen für alle Bereiche im Gesundheits- und Sozialwesen, von der Pflege bis zur Verwaltung.

Logo AÜ
Leonard Pliete

Leonard Pliete

d.velop

Director Healthcare

Warum sind Sie beim OHA dabei?

Wir machen das Gesundheits- und Sozialwesen jeden Tag ein Stück digitaler. Nur wer ausgetretene Pfade verlässt, hat das Potenzial, immer besser zu werden. Genau deswegen möchten wir Startups unterstützen, indem wir innovative Geschäftsideen fördern, um digitale Dienste zu schaffen.

Welche Ideen im Bereich Healthcare und Life Sciences finden Sie besonders spannend?

Betrachten wir das heutige System so stellen wir doch häufig fest, dass der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht. Wir sind davon überzeugt, dass ein erheblicher Mehrwert darin besteht, die Wertschöpfungsprozesse zwischen Patienten, Hausarzt, Facharzt ganzheitlicher zu betrachten.

Besonders spannend finden wir digitale Dienste, die es schaffen den Organisations- und Administrationsaufwand im Gesundheits- und Sozialwesen deutlich zu minimieren, um den Menschen mehr Zeit im Umgang miteinander zu ermöglichen. Zudem sehen wir großes Potenzial in digitalen Services welche ganzheitliche Wertschöpfungsketten z.B. von der Klinik über den Arzt zum Patienten.

Zu welchen Themen können Startups Sie als Experten ansprechen?

Wir unterstützen Start-ups, ihre B2B- und/oder B2C Softwareidee erfolgreich zu machen. Profitiert von unseren erfahrenen Mentoren und macht Eure Idee zusammen mit d.velop noch größer. Wir helfen euch den richtigen Marktzugang zu finden und euer Start-up noch bekannter zu machen. Dabei stehen wir euch als langfristiger Sparringspartner zur Seite. Profitiert von unserem Netzwerk als über 400 Partnern und mehr als 13.200 Kunden.

Nachdem eine Idee erfolgreich umgesetzt wurde, und die ersten begeisterten Kunden vorhanden sind, stehen Startups oft vor der Herausforderung für sich Marktpotenzial zu validieren und auch den Markteintritt vorzubereiten. Wachstum, grade in Relation zu den bestehenden Kosten ist maßgeblich für den weiteren Erfolg und entscheidet über die weitere Zukunft. Wo viele Unternehmen hier nur „Kapital“ geben, bietet d.velop darüber hinaus Fachexpertise, den Marktzugang , aber auch die Plattform die Startup Idee Im B2B/ B2C Kontext zu skalieren.

Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Startup Preschool in Osnabrück

Startup Preschool in Osnabrück

We are looking forward to Startup Preschool in Osnabrück Between 27th and 29th of October. See you at OHA Osnabrück Heahlthcare Accelerator.

Wir brauchen Dich für den OHA!

Wir brauchen Dich für den OHA!

Wir suchen dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Startup-Manager:in Business Development für den OHA. Bewirb dich jetzt und sorge schon bald dafür, dass unser Gesundheitswesen innovativer wird!

Jetzt bewerben!