Startups im OHA

Unser Batch #5

Nun ist schon der Batch #5 gestartet und wir freuen uns, seit Juli mit den sechs neuen Startups durchstarten zu können. Den Startups stehen bis Ende 2024 unsere Büroinfrastruktur im Herzen von Osnabrück, zahlreiche Seminare und Workshops, ein individuelles Coaching mit den Startup Managern und Kontakte zu unserem breiten OHA-Netzwerk zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den einzelnen Startups und wie sie das Gesundheitswesen von morgen neu gestalten wollen findest du hier.

Das sind die OHA-Startups

Diese sechs Startups konnten unsere Partner am Pitchday am meisten von sich überzeugen und wir freuen uns riesig, mit ihnen arbeiten zu dürfen.

Logo Lene
Logo Little Skindoctor
Logo medicalmotion
Logo Nibyou
Logo pheal
Logo PsyCurio
Teamfoto Lene 2

Auta Health

Auta Health automatisiert das Kapazitätsmanagement in Krankenhäusern. Mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz unterstützt das Münchner Startup ÄrztInnen und PflegerInnen bei allen administrativen Aufgaben rund um die Ressourcenplanung. In einem ersten Schritt wurde das Modul für das Belegungsmanagement, also die Zuweisung von PatientInnen zu Betten, entwickelt. Das führt zu Zeitersparnis für das Personal, weniger Verlegungen von PatientInnen und einer optimierten Auslastung des Hauses.

Kleines Logo Lene

Tobias Kirstein

Team Little Skindoctor

TERESA.AI

Teresa.AI ist eine digitale Helferin und KI-basierte Sprachassistentin, die Selbstbestimmung und das soziale Netz erhält und stärkt sowie Pflegende entlastet. Die persönliche KI-Assistentin ermöglicht es älteren Menschen, an neuer Technologie teilzuhaben und passt sich an ihre Bedürfnisse an. Teresa.AI entlastet Pflegekräfte, indem sie ihnen mehr Zeit für die persönliche Betreuung verschafft und eine individuelle Versorgung durch schnellen Informationsaustausch sowie sprachbasierte Eingabe und Abruf von Informationen ermöglicht.

Logo Klein Little Skindoctor

Zerrin Börcek

Team Little Skindoctor
Teamfoto medicalmotion

dianovi

dianovi liefert durch seine datengestützten Softwarelösungen personalisierte Entscheidungshilfen für das Gesundheitswesen und trägt so zu einer verbesserten Patientenversorgung bei. Kernprodukt des Startups ist ein virtueller Assistent, der Ärzte in der Notaufnahme während der Behandlung unterstützt. Basierend auf retrospektiven Patientendaten und medizinischen Leitlinien, ermittelt die Software die wahrscheinlichsten Diagnosen sowie medizinisch und ökonomisch sinnvolle Behandlungsschritte.

Kleines Logo medicalmotion

Nils Bergmann

Teamfoto Nibyou

LipoCheck

LipoCheck wurde Mitte 2022 in Berlin gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich auf die verbesserte Diagnose und Behandlung von Lipödem, das jede zehnte Frau betrifft. LipoCheck bietet eine KI-gestützte Gesundheitsplattform, die umfassende Unterstützung während der gesamten Patient Journey ermöglicht. Die Plattform nutzt einzigartige Daten, Wissen und ein internationales Netzwerk, um Patientinnen Versorgungswege aufzuzeigen und zu ermöglichen. Seit dem Start der App vor ein paar Monaten im DACH-Markt hat sie über 10.000 aktive Nutzer gewonnen.

Kleines logo Nibyou

Helena Rapprich

Teamfoto Nibyou
Teamfoto pheal

DICALIO

DICALIO hilft Menschen, ihre pflegebedürftigen Angehörigen besser aus der Ferne zu versorgen. Mithilfe von Sensoren wird der Aktivitätsverlauf der Person aufgezeichnet und graphisch dargestellt. Obwohl man nicht vor Ort ist, bleibt man verbunden. Damit bekommt man einen guten Einblick und ein Gefühl, ob alles in Ordnung ist. Eine KI wertet die Daten aus und informiert bei Abweichungen vom gewohnten Tagesablauf.

Kleines Logo Pheal

Roland Essmann

mubimed

Bewegungsstörungen auflösen und Schmerzen lindern – das ist die Mission von mubimed. Für Millionen Betroffene ist das Myofasziale Syndrom oft Ursache ihrer Beschwerden. Dennoch wird es viel zu selten diagnostiziert und adäquat behandelt. Die digitale Plattform bietet gezielte Informationen und nutzt eine KI-gesteuerte Präventions-Applikation sowie eine Digitale Gesundheitsanwendung, um Betroffene optimal zu unterstützen. Durch die strukturierte Vernetzung mit dem Gesundheitsmarkt ist mubimed eine innovative Lösung zur Bekämpfung medizinischer Unterversorgung.

Kleines Logo PsyCurio

Dr. med. Gunnar Licht

Jetzt bist du dran!

Du willst noch mehr über die Teams erfahren?

Dann nimm Kontakt zu uns auf!

Du willst dich selbst im OHA bewerben?

Dann geht es hier zum Bewerbungsformular!

Oliver Volckmer

Tessa Brake

Oliver Volckmer

Startup-Manager

0160-3115139
oliver@oha.healthcare

Tessa Brake

Startup-Managerin

0160-5548721
tessa@oha.healthcare

Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Fragen an Reitel Feinwerktechnik

Fragen an Reitel Feinwerktechnik

Die Firma REITEL stellt seit 1985 Labor- und Praxisgeräte für die Zahntechnik und Zahnarztpraxis her. Es punktet ihm Markt mit seinen Innovationen sowie mit einer verlässlichen Serienproduktion.

Neue Bewerbungsphase – neue Heimat

Neue Bewerbungsphase – neue Heimat

Ab sofort können sich Startups und Gründungswillige mit ihren Ideen wieder für den OHA bewerben – und sich über eine neue Heimat im Herzen Osnabrücks freuen.

Fragen an visualeins

Fragen an visualeins

visualeins – das sind 9 Augenarztpraxen in Osnabrück und Umgebung. Dank einer engen Zusammenarbeit können wir flächendeckend die konsequente Versorgung unserer Patienten sicherstellen.

Jetzt bewerben!